
Gemeinsam für ein starkes Stuttgart!
Wir sind überzeugt: Stuttgart ist die schönste Stadt Deutschlands!
​
Trotzdem ist auch hier nicht alles perfekt. Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen. Wir als Junge Union packen an und arbeiten für ein starkes Stuttgart. Unser Fokus liegt dabei auf den Themen, die uns als junge Generation besonders bewegen: ein Turbo für die Digitalisierung, mehr Sicherheit für alle, eine starke Wirtschaft, bessere Mobilität und eine lebendige Stadtkultur.
An diesen Themen arbeiten wir an vielen Stellen: Im Gemeinderat, in den Bezirksbeiräten, in den Jugendräten und in der CDU. Unsere Stimme wird gehört!

Sicherheit
Wir wollen, dass sich alle Menschen in unserer Stadt sicher fühlen und auch sicher sind. Egal ob am Tag oder beim Feiern in der Nacht, egal ob Mann oder Frau, egal ob jung oder alt – bei der Sicherheit darf es keine Kompromisse geben!
Denn: Nur eine sichere Stadt ist auch eine lebenswerte Stadt.
​
Wir stehen an der Seite der Polizei und setzen uns für ihre bessere Ausstattung und mehr Personal ein. Wir brauchen wir eine gut aufgestellte Justiz. Straffällige Asylbewerber müssen konsequent abgeschoben werden.
Wir fordern Videobeobachtung an allen Kriminalitätshotspots und Haltestellen, damit Straftaten verhindert oder aufgeklärt werden können. Besonders die Gewalttaten mit Messern beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl.
​
Daher haben wir als Junge Union erfolgreich die Einrichtung einer Messerverbotszone in der Innenstadt ins Rollen gebracht. Dieses Instrument wollen wir auch an Brennpunkten in den Außenstadtbezirken zur Anwendung bringen.
​
Sicherheit ist ein Gemeinschaftswerk: Polizei, Stadtverwaltung und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen!

Mobilität
Jeder Stuttgarter hat individuelle Mobilitätsbedürfnisse. Manche bestreiten den Alltag mit dem ÖPNV, andere sind mit dem Fahrrad unterwegs und viele sind auf das Auto angewiesen.
Deswegen stehen wir für eine gleichberechtigte Förderung aller Mobilitätsformen. Der Kampf gegen das Auto muss enden.
Wir sagen: Die Heimat des Automobils muss auch Vorreiter für die Individualmobilität der Zukunft sein. Das Verbrenner-Aus halten wir für eine ideologische Entscheidung, die die Entwicklung emissionsarmer Verbrennertechnologie verhindert. Junge Menschen müssen sich den Führerschein weiterhin leisten können. „Shared Mobility“ Konzepte müssen vorangetrieben werden. Wer mit dem ÖPNV unterwegs ist, muss sich immer und überall darauf verlassen können.
Deswegen fordern wir bessere Umsteigeverbindungen und eine höhere Taktung. Die Außenstadtbezirke wollen wir durch Ringbusse besser miteinander verbinden.
Und für uns ist klar: Ein 24/7-Takt sollte für eine Großstadt wie Stuttgart selbstverständlich sein! Es ist gut, dass das kleinteilige System der Verkehrsverbünde durch das Deutschland-Ticket überwunden wurde.
Allerdings muss der ÖPNV nachhaltig finanziert sein, deswegen braucht es noch flexiblere Ticketmodelle.

Digitalisierung
Unsere Generation ist die Generation der Digital Natives. Die Digitalbranche ist bereits heute einer der wichtigsten Wirtschaftszweige und wird in Zukunft noch wichtiger werden.
Deshalb muss Stuttgart ein führender Standort für die Digitalbranche sein. Als Teil des Cyber Valley hat unsere Stadt dafür die Grundlagen gelegt. Zurecht erwarten die Menschen, dass auch der Staat endlich im digitalen Zeitalter ankommt. Faxgeräte und Zettelwirtschaft müssen aus unserer Verwaltung verschwinden. Die Digitalisierung der Verwaltung ist angelaufen, wird aber zu langsam und zögerlich betrieben. Es dürfen nicht einfach Papierformulare digital abgebildet werden, sondern Verwaltungsprozesse müssen grundlegend umgekrempelt werden. Wir setzen auf das „Once-Only-Prinzip“, das heißt persönliche Informationen müssen dem Staat nur einmal übermittelt werden und nicht jeder Behörde einzeln. Stuttgart muss Smart City werden.
Mit der Digitalisierung gehen aber auch Risiken einher. Persönliche Daten müssen angemessen geschützt werden, insbesondere gegen Datendiebstahl aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität. Trotzdem dürfen wir es mit Datenschutz nicht übertreiben. Künstliche Intelligenz wird unser Leben nachhaltig verändern.
Wir wollen die damit einhergehenden Chancen für Wirtschaft und Forschung nutzen. Dabei setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein.

Wirtschaft und Sozialstaat
Unsere Generation will auch in Zukunft in Wohlstand und Sicherheit leben. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Wirtschaft mit guten Jobs.
Stuttgart gehört zum Leistungszentrum Europas. Trotzdem spüren auch wir, dass der Wirtschaftsmotor ins Stottern gekommen ist. Die Gründe dafür liegen nicht im fehlenden Fleiß oder in mangelnder Kreativität. Unsere Wirtschaft wird vielmehr durch überbordende Bürokratie gelähmt.
Wir sagen: Regeln müssen runter, wirtschaftliche Freiheit muss rauf. Investitionen in Deutschland sind wegen einer zu hohen Unternehmenssteuer und zu hohen Strompreisen unattraktiv geworden. Der demografische Wandel wird die Wirtschaft zukünftig noch stärker herausfordern.
Oberstes Ziel des Sozialstaats muss es sein, Menschen möglichst lange in Arbeit zu halten. Das Rentensystem muss grundlegend reformiert werden. Private Altersvorsorge, eine Aktienrente und Engagement auf dem Kapitalmarkt müssen in Deutschland zur Regel werden.
Wir Deutschen sind zu sehr in einer Sparbuch-Mentalität verhaftet. Finanzbildung muss in allen Schulformen verankert werden. Unsere Stadt braucht ausreichend Wohnraum für Menschen in allen Lebenslagen. Mehr Wohnraum entsteht nur dann, wenn mehr gebaut wird. Dafür brauchen eine Verschlankung des Baurechts und attraktive Finanzierungsformen.
In Sachen Wirtschaft gilt für uns: Wir haben Lust auf Leistung!

Großstadt-Feeling
Für uns ist Stuttgart die schönste Stadt der Welt. Hier trifft eine lebendige Club- und Barszene auf Hochkultur.
In keiner anderen Großstadt kann man auf einer Rooftop Terrasse in der Innenstadt Wein aus den eigenen Weinbergen der Stadt trinken. In Stuttgart herrscht ein einmaliges Stadtgefühl.
Aber manchmal denkt unsere Stadt etwas zu provinziell. Wir sagen: Die Stadtverwaltung muss die Nachtkultur fördern! Lärmschutz darf kein pauschales Argument gegen Clubs oder Outdoorlocations sein.
Wir wollen neue Partylocations für unsere Stadt, insbesondere in den Außenstadtbezirken. Brachliegende Flächen wollen wir für Pop-up Events nutzen. Wir wünschen uns mehr Sport- und Freizeitlocations in unserer Stadt.
Ein großes Potential sehen wir in der Aufwertung des Neckars. Wir wollen die Stadt näher an den Fluss bringen und Aufenthaltsorte oder Bademöglichkeiten schaffen.
Die vielfältige Ehrenamts- und Vereinslandschaft trägt auch zum guten Stadtgefühl bei. Wir finden: Das Ehrenamt in Vereinen, Initiativen und Kirchengemeinden verdient mehr Respekt.

Bildung
Junge Menschen sind die Zukunft unseres Landes. Unsere Schüler verdienen die bestmögliche Bildung. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Schüler entsprechend seinem Leistungsniveau gefördert und gefordert werden sollte.
Deswegen bekennen wir uns zum dreigliedrigen Schulsystem. Die Stärke unseres Bildungssystems ist seine Durchlässigkeit. Wer seinen Bildungsweg weitergehen will, dem stehen alle Türen offen. Wir unterstützen das neunjährige Gymnasium, um mehr zukunftsrelevante Inhalte im Bildungsplan unterbringen zu können.
Die Realschule und die Beruflichen Schulen müssen mehr Profil gewinnen. Schule muss digital funktionieren und auch Digitalkompetenzen vermitteln. Zukunftsthemen wie Finanzbildung müssen an der Schule verankert werden.
Wir wollen Ausbildungen attraktiver gestaltet werden, damit sich mehr junge Menschen für eine Karriere im Handwerk entscheiden. Wir sind gegen das Gendern an Schulen. Schüler sollen in der Schule auch zu verantwortungs- und geschichtsbewussten Staatsbürgern ausgebildet werden.
Daher fordern wir verpflichtende Besuche in Einrichtungen der Erinnerungskultur und Begegnungen mit Jugendoffizieren der Bundeswehr.